Vertiefen Sie Ihr Fachwissen
Wir bieten Schulungen und Online-Seminare auf Anfrage an. Wenn Sie über kommende Seminare informiert werden möchten, registrieren Sie sich bitte für unseren Newsletter oder folgen Sie uns auf LinkedIn.
Wir nutzen für unsere Schulungen Microsoft-Teams. Damit kann flexibel mit dem Smartphone, Tablet, Laptop und PC teilgenommen werden. Mittels der Chatfunktion können Teilnehmerinnen und Teilnehmer live Fragen stellen und mit dem Moderationsteam in Kontakt treten. Im Anschluss an das Seminar bekommen Sie die Schulungsunterlagen in digitaler Form zur Verfügung gestellt.

Lötbarkeitstest mit der Benetzungswaage
Anwendung und Auswertung
Durch Lieferkettenprobleme und die damit verbundene Bauteilknappheit sind Lötbarkeitstests für Bauteile unbekannter Herkunft relevanter denn je. In diesem Online-Seminar werden folgende Themen behandelt:
- Durchführung der Lötbarkeitstests
- Beeinflussende Faktoren
- Auswertung der Lötbarkeitstests
- Grenzen der Methodik
Terminanfrage unter

Objective Evidence durch SIR-Tests
Definition und Durchführung
Die Entfernung des Grenzwerts „1,56 µg/cm2 NaCl-Äquivalent“ aus der IPC J-STD-001H bedingt, dass durch „Objective Evidence“ nachgewiesen werden muss, dass die eingesetzten Prozessmaterialien elektrisch sicher sind.
Um Sie in dieser Thematik zu unterstützen, gehen wir auf folgende Themen ein:
- Warum wurde der alte Grenzwert 1,56 µg/cm² NaCl-Äquivalent entfernt?
- Was ist unter „Objective Evidence“ zu verstehen?
- Wie kann Objective Evidence durch SIR-Tests erzielt werden?
- Durchführung im Testlabor vs. im eigenen Haus
Terminanfrage unter

Lötmittel: Metalle und Legierungen
Grundlagen für das Weichlöten in der Elektronik
- kleine Geschichte der Löttechnik
- Grundlagen der Verbindungstechnik Löten
- Legierungen – einige technische Eigenschaften
- mögliche Optimierungen
- verfügbare Legierungen
Terminanfrage unter

Reduzierung des Co₂-Fußabdrucks
Wie kann mithilfe der Lötmittel der Co₂-Fußabdruck in der Elektronikfertigung reduziert werden?
Folgende Themen werden behandelt, die Sie bei der Auswahl der bestmöglichen Materialien für Ihre Elektronikfertigung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit unterstützen:
- Flussmittelumstieg zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks?
- umweltfreundlicher durch wasser- oder alkoholbasierte Flussmittel?
- neue Bio-Flussmittel – Unterschiede zu alkoholbasierten Flussmitteln
- Ausblick – nachhaltige Lötmittel in Elektronikfertigungen
- nachhaltige Lote in der Elektronikfertigung – greenconnect-Produkte
- Lot aus recyceltem Material
Terminanfrage unter

Lötmittel: Lötdrähte
Grundlagen für das Weichlöten in der Elektronik
- grundlegender Aufbau eines Lötdrahts
- Einblicke in die Fertigung
- Zusammensetzung und Wirkungsweise der Bestandteile
- Normen, Zuverlässigkeit und Testmethoden
- Unterschiede der Aktivierungen
- verfügbare Produktgruppen
Terminanfrage unter

Lötmittel: Flussmittel
Grundlagen für das Weichlöten in der Elektronik
- grundlegende Funktion eines Flussmittels
- Zusammensetzung und Wirkungsweise der Bestandteile
- Normen, Zuverlässigkeit und Testmethoden
- Unterschiede alkohol- /wasserbasierte Flussmittel
- verfügbare Produktgruppen
Terminanfrage unter

Ionenäquivalenzmessung und SIR-/CAF-Tests
GEN3-Prüfgeräte für die elektronische Zuverlässigkeit
- Warum sollte eine Ionenequivalenzmessung durchgeführt werden?
- Wann sollten die Messungen durchgeführt werden?
- Messprinzipien – Durchführung – Aufbau der verfügbaren Geräte
- SIR-/CAF-Hintergrund – wann und warum messen?
- Wie wird gemessen?
- Normen und Standards
Terminanfrage unter

Lötmittel: Lotpasten
Grundlagen für das Weichlöten in der Elektronik
- grundlegende Zusammensetzung einer Lotpaste
- Wirkungsweise der Bestandteile
- Normen, Zuverlässigkeit und Testmethoden
- Anwendung und Druckprozess
- Unterschiede der Aktivierungen
- verfügbare Produktgruppen
Terminanfrage unter

HumiSeal-Schutzlacke
Aktuelle Anforderungen an Schutzlacke für elektronische Baugruppen
- lösemittelbasierte und hochtemperaturfeste Schutzlacke
- Testmethoden, Temperaturbeständigkeit
- UV-härtende Schutzlacke ohne Lösemittel
- Härtung mit unterschiedlichen UV-Quellen
- Vor- und Nachteile der o. g. Produktgruppen
Terminanfrage unter

greenconnect von Stannol
Nachhaltige Lötmittel
- Entwicklung erster nachhaltiger Lötdraht mit „Fairlötet“
- Hintergrund und Anforderungen – greenconnect
- Bilder einer nachhaltigen Zinnmine
- greenconnect – weitere nachhaltige Produkte
- Ausblick – Bedeutung nachhaltiger Lötmittel in der Zukunft
Terminanfrage unter

Wasserbasierte Flussmittel
Chancen und Applikationshinweise
- Worin unterscheiden sich alkohol- und wasserbasierte Flussmittel?
- Was ist identisch bei beiden Gruppen?
- Zusammensetzung
- Normen und Zuverlässigkeit
- Anwendung in Wellen- und Selektivlötanlagen
Terminanfrage unter